
Personelle Veränderungen im Kollegium
haben mit Beginn des neuen Schuljahres 1961/62 nicht stattgefunden. Die
Schülerzahl erreicht mit 162 Schülern einen beachtlichen Stand. Da der
Schule die leer stehenden Räume (außer Rittersaal) im Schloß zur Mitbenutzung überlassen
werden , ist der Platzmangel nicht mehr so spürbar. Da
Schulgestühl fehlte, um die Räume auszunutzen, überläßt der Kreis Norden
der Mittelschule Dornum 16 Tische und 32 Stühle von der Kreisberufsschule Loppersum.
In der Zeit vom 16. - 22. Juni 1961 unternimmt Herr Schneider mit seiner
8. Klasse
einen

Schullandaufenthalt in Schaumburg - Rosenthal.

 |
Ballgymnastik im Innenhof
anläßlich der
Bundesjugendspiele
im Sommer 1961 |

In Berlin wird von der DDR die Mauer errichtet und trennt ab dem 13.
August 1961 Berlin Ost von Berlin West.
Nachdem im August des vergangenen Jahres der Plan zum Ausbau des
Schloßgebäudes abgelehnt wurde, werden im Laufe des Sommers 1961 mehrfach andere
Entwürfe mit der Schulleitung beraten. Die neue Planung der Regierung bzw.
des Staatshochbauamtes Norden bezieht nunmehr die gesamten
Schloßanlagen ein. Am 8. September 1961 stimmt dann auch der Schul- und Kulturausschuß des Landkreises Norden dem Vorentwurf zu.
Jetzt besteht Hoffnung, daß das Land Niedersachsen den Ausbau des Schlosses für die
Zwecke der Mittelschule vornimmt. Eltern und Lehrerschaft sind an einer
baldigen Entscheidung dieser Frage interessiert, damit die Schule endlich
ihre staatliche Anerkennung bekommen kann.
Vom Institut zur Ausbildung von Mittelschullehrern in Göttingen leisten
zwei Praktikantinnen vor den Herbstferien ihr Praktikum ab. Als Mentoren
sind Frl. Joost (Englisch), Herr Hein (Deutsch) und Herr Wenzel (Deutsch,
Geschichte, Gemeinschaftskunde) tätig.
Die Klasse 9 fährt zum 14-tägigen Waldeinsatz in das Waldjugendheim "25
Eichen", Forstamt Stadtoldendorf.
Gleich nach den Herbstferien gestaltete die Schulgemeinschaft einen
Themenabend unter dem Gedanken "Heimat am Deich."


Zu einer vorweihnachtlichen Feierstunde wird von der Schule in der
letzten Adventswoche eingeladen und damit ein Beitrag zur Besinnung durch
Verkündigung geleistet.
Vom 29. Januar - 3. Februar 1962 findet der Probeunterricht statt. Von den
33 angemeldeten Schülerinnen und Schülern nehmen 26 mit Erfolg teil.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 tobte ein sehr heftiger
Orkan. Die größte Sturmflut seit 1825 suchte unser Küstengebiet heim. Die
Kinder aus den Küstenorten waren am 17. Februar 1962 nicht zum Unterricht erschienen, da
Gefahr für die Deiche und somit für Haus, Hof und sogar Leben bestand.
Am 22., 23. und 24. Februar 1962 wird der schriftliche Teil der
Abschlußprüfung durchgeführt. Die mündliche Prüfung folgt am 6. März 1962.
Für den ausscheidenden Elternratsvorsitzenden, Herrn Pahlke wird am
26. Februar 1962 Herr v. Mentz (Norden) von der Elternschaft gewählt. Der
neue Vorsitzende will sich besonders für die von der Schule und der
Elternschaft gewünschte Schulbusanbindung Norden - Ostermarsch -
Hagermarsch - Theener - Neßmersiel - Westeraccumersiel - Dornum einsetzen.
Am 27. Februar 1962 wird in einer Sitzung bei der Regierung Aurich das
Einzugsgebiet der Schule festgelegt. Es umfaßt das Kreisgebiet
östlich der Linie Ostermarsch - Hage.
Am 6. März 1962 findet die mündliche Abschlußprüfung statt. Von 21 Schülern
erwerben 9 Jungen und 8 Mädchen den Abschluß. Die Entlassung erfolgt am
17. März 1962.
 |