Das Jahr 1964/65       [ zurück ]

 

1964                                                                                1966

Nach Ostern 1964 werden 36 ? Anfänger eingeschult.

Der Verfasser nimmt jetzt am Unterricht der Klasse 8 teil, sein neuer Klassenlehrer ist Herr Köppen.
 
Schulleiter Wenzel geht in der Zeit vom ?? bis ?? nach Wilhelmshaven, um dort als Schulrat tätig zu sein. Er kehrte jedoch schon bald wieder nach Dornum zurück.

Im Juni 1964 fährt die Klasse 10 traditionsgemäß für 14 Tage in den Waldeinsatz ins Jugendwaldheim "25 Eichen", Forstamt Stadtoldendorf.

Nach den Sommerferien leisten 3 Praktikantinnen des Göttinger Instituts zur Ausbildung von Mittelschullehrern ihr 6-wöchiges Praktikum an unserer Schule ab.



Wie alljährlich, so meldet die Mittelschule auch in diesem Jahr wieder eine Schülerin der Klasse 6 zum Vorlesewettbewerb, der Ende August statt findet. Nachdem unsere Schule bereits im Vorjahr mit Herta Haake den Kreissieg errungen hatte, kann sie in Annegret Neeman erneut die Kreissiegerin stellen. Pressebericht

In diesem Jahr wird die "Ostdeutsche Woche" wieder einmal mit besonderem Einsatz vorbereitet und in der Zeit zwischen dem 28. September - 5. Oktober 1964 durchgeführt. Alle Klassen werden während dieser Zeit nach besonderen Stoffplänen unterrichtet. Die Stoffe sind so ausgewählt, daß die Dreiteilung Deutschlands besonders bewußt gemacht, und darüber hinaus das gesamtdeutsche Anliegen berücksichtigt wird. Die "Ostkunde-Woche" beginnt mit einer Morgenfeier mit Lehrspiel und ostdeutschem Liedgut. Ferner wird ein Zeichenwettbewerb unter dem Thema "Getrennt durch Stacheldraht und Mauer veranstaltet. Die besten 12 Arbeiten werden mit einem Buchpreis bedacht. Ferner wird die Schülerschaft zum Sammeln von Bildern angeregt, welche die alten Reichsgebiete im Zustand vor 1945 und auch in ihrem jetzigen Zustand zeigen sollen. Die eifrigsten Sammler erhalten einen Preis. Zeichenarbeiten und Bildersammlung werden der Öffentlichkeit in einer Ausstellung zugänglich gemacht. Die "Ostdeutsche Woche" findet ihren Abschluß durch einen sehr gut besuchten Elternabend. Dargeboten werde zwei Laienspiele, Lieder, Dichtung und Tänze dieses Themenkreises. Ferner findet an diesem Abend auch die Auszeichnung der in den Wettbewerben besonders erfolgreich gewesenen Schüler statt. Aus dem in der "Ostdeutschen Woche" erarbeiteten Kulturgut kann am 23. Oktober 1964 nach den Herbstferien durch die Schülerschaft ein Erntedankfest in Norden gestaltet werden. Die Anwesenden sind tief beeindruckt. Pressebericht

Dankbar festgestellt wird seitens der Kollegen- und Elternschaft gegen Ende des Jahres die erhöhte Tätigkeit  des Staatshochbauamtes Norden auf dem Schloßgrundstück. Damit rückt der Ausbaubeginn der Schloßanlagen endlich in greifbare Nähe. Am Ende des Schuljahres finden dann auch die entsprechenden Ausschreibungen statt. Das große Problem, daß sich mit dem Beginn der Bauarbeiten stellen wird, ist der Sportunterricht. Nicht einmal eine behelfsmäßige Durchführung wird gewährleistet sein. Deshalb wird im Januar 1965 von der Leitung der Realschule der Antrag gestellt, den sog. "Apfelgarten" zum Sportplatz auszubauen. Landrat und Oberkreisverwaltungsrätin besichtigten daraufhin den Schloßgarten und versprechen, das Projekt vorschlagsgemäß in Angriff zu nehmen.

Die diesjährigen Abschlußprüfungen finden am 8. März 1964 statt. Alle 27 Prüflinge (15 Schülerinnen  und 12 Schüler) bestehen die Prüfung. 3 Mädchen und 1 Junge wechseln zur Oberschule über.

Anschließend tritt die Abschlußklasse mit Ihrer Klassenlehrerin, Frl. Joost ihre Berlinfahrt an, von der alle Teilnehmer tief beeindruckt zurückkehren. Dann folgt die Entlassung der Schulabgänger am 20. März 1965. Pressebericht

Dem Abschied von der Klasse folgt kaum eine Woche später, am 31. März 1965, der Abschied von Mittelschullehrer i.R. Paul Otten, der noch fünf Jahre  über seine Pensionierung hinaus als Lehrer und Erzieher an unserer Schule tätig war. Erfüllt von Achtung, Dank und Anerkennung nehmen Kollegium, Schüler- und Elternschaft von dem verdienten Kollegen Abschied. Pressebericht



Der Verfasser wird in die Klasse 9 versetzt.


1964                              nach oben                              1966