Das Jahr 1965/66       [ zurück ]

 

1965                                                                                1967

Mit dem Schuljahr 1965/1966 werden alle Mittelschulen - so auch die Mittelschule Dornum - zu "Realschulen". So beginnt auch der Verfasser das Schuljahr 1965/66 als "Realschüler" der Klasse 9 unter der neuen Klassenleitung von Herrn Hein.

Da der Probeunterricht durch Ministerialerlass künftig fortfällt, ist die Zahl der Schulanfänger in Klasse 5 sprunghaft auf 45 Schüler gestiegen. Damit müssen an der Realschule Dornum, die bis dahin einzügig war, erstmals zwei Eingangsklassen eingerichtet werden, die Realschule Dornum ist nun zweizügig und verfügt über insgesamt 7 Klassen mit ?? Schülern, der damit bislang höchsten Gesamtschülerzahl.

Da kein neuer Lehrer hinzugekommen ist, muß die Stundenzahl für Arbeitsgemeinschaften gekürzt werden. Die Pflichtstundenzahl für die einzelnen Klassen kann jedoch im wesentlichen erteilt werden.

Schon Anfang Mai 1965 absolviert die Klasse 10 mit ihrem Klassenlehrer Schneider den Waldeinsatz in Stadtoldendorf. Die Klassen 7 und 8 fahren zum Schullandheimaufenthalt in den Harz, der Verfasser mit seiner Klasse 9 in Begleitung des vorjährigen Klassenleiters, Herrn Köppen fährt Mitte Mai nach Bingerbrück am Rhein. Von dort aus werden Fahrten an die Mosel, nach Köln, den Frankfurt Zoo, Frankfurter Flugplatz, Schwimmbad (13 Grad Celsius!) und nach Rüdesheim unternommen. Auch lernen die Schüler einen neuen Begriff kennen: Straußwirtschaft.



                                                                                                                        Bild: Schröder
v.l.: Helmut Börgmann, Hannelore Meyer, Christel Zimmermann mit Mütze von Gertrtud Willms, Ulrich Taaken, Lucy Wäcken, Theo Verweyen, Almuth Sikken, Gudrun Mammen


Die Bundesjugendspiele werden Ende Juni 1965 durchgeführt. Das schöne Wetter begünstigt die Spiele. Erfolge und auch Schwierigkeiten bei der Durchführung gehen aus dem folgend Pressebericht hervor.


            
Die Bilden lassen sich mit einem Klick auf ein hochauflösendes Format vergrößern.
 
Während der Sommerferien wird bereits das Renteigebäude abgebrochen und mit dem Wiederaufbau begonnen.

 


Am 4. August 1965 besucht der Berliner regierende Bürgermeister, Willy Brand, anläßlich einer Informationsreise durch Ostfriesland auch das Schloß. Der Ablauf des Besuches, seine persönliche Stellungsnahme und die Aufnahmen des Besuchers bei der Bevölkerung gehen aus den hinzugefügten Bildern und Reportagen hervor.  Pressebericht   Pressebericht
 
 
   
 


Nach den Sommerferien absolvieren wieder zwei Praktikantinnen des Göttinger Instituts ihr Praktikum an unserer Schule.

Nachdem die Baumaßnahmen begonnen haben, ist nun auch die letzte Möglichkeit für einen auch nur behelfsmäßigen Sportunterricht genommen, da der Schloßplatz durch die Baustofflagerung fast völlig unpassierbar geworden ist. Die Bauarbeiten selbst gehen voran. Pressebericht

Der Elternrat schaltet sich ein,
   1. um den Bau einer Schulsportanlage zu beschleunigen
   2. um eine Schulbuslinie "Nord" ins Leben zu rufen.
       Pressebericht

Die Planung der Sportplatzanlage erfolgte daraufhin sehr schnell. Obstbäume und Sträucher wurden gerodet, der Platz planiert, so daß im neuen Schuljahr mit den Ausbauarbeiten der Anlage begonnen werden kann.
Die folgenden Bilder zeigen den Schulsportplatz nach den ersten Planierungsarbeiten.
 

Die Schullinie "Nord" entsteht nach zähen Verhandlungen der Elternvertretung mit Behörden und Unternehmen zunächst als Kleinbuslinie. Kurze Zeit später muß ein Großbus den Transport übernehmen.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Realschule Dornum am Vorlesewettbewerb und stellt zum dritten Mal in Folge mit Hinrich Haake den Kreissieger. Auch den zweiten Platz erringt unsere Schule mit Edith Bröske. Pressebericht

Das Bezirks-Erntefest der Kommunalen Landesmannschaft wird in Dornum begangen und von der Realschule Dornum ausgestaltet. Zur Darstellung kommt ostfriesisches und ostdeutsches Kulturgut, das bereits in der "Ostdeutschen Woche" erarbeitet worden war.
In diesem Jahr hat die Schule wieder zu einem Elternabend eingeladen, der sehr gut besucht wird und viel Anklang findet.

Die Abschlußprüfung der Klasse 10 findet am 11. März 1966 statt. 20 Schüler, 9 Mädchen und 11 Jungen, erhalten das Abschlußzeugnis der Realschule. (Diese Zahlen decken sich jedoch nicht mit denen des Verfassers. Danach hat die Klasse  nur 18 Schüler, nämlich 8 Mädchen und 10 Jungen.)

Bemerkenswert ist, daß 8 Schüler aus der Klasse 9 nicht versetzt werden. Es hat nicht unbedingt an der Faulheit bzw. zu geringer Lernfähigkeit der Schüler gelegen. Insidern (wie auch dem Verfasser) sind die Gründe bekannt.


1965                              nach oben                              1967